Grundlagen zum Datenaustausch:
Der
EDIS stellt in seiner Grundfunktionalität eine Drehscheibe
für elektronische Daten dar.
Die Daten werden von verschiedenen Stellen angenommen und weitergeleitet.
Die zentrale Annahme von Daten für mehrere Stellen liefert
einen klassischen Mehrwert: die angeschlossenen Kommunikationspartner
müssen nur einen Kommunikationsweg offen halten und können über
diesen alle anderen Partner erreichen. Die Abbildung der Vielzahl
an verschiedenen Rechnersystemen und den damit verbundenen Verfahren
zum Datenaustausch wird vom Betreiber des Clearing Centers übernommen.
Die für den Datenaustausch in heterogenen Rechnerwelten erforderlichen
Investitionen des Kommunikationspartners und die laufenden Betriebskosten
reduzieren sich dadurch deutlich; zudem wird ein professionelles
Management das Datenaustausches von zentraler Stelle eingeführt.
Da alle Daten der Kommunikationspartner über die Drehscheibe
des Service Providers laufen, können an dieser Stelle noch
andere Services angeboten werden:
Zentrales Clearing und Logging der Daten:
die
Datenstrukturen werden beim Service Provider vorgeprüft
und alle Arbeitsprozesse der Daten vom Eingang bis zum Ausgang
der Daten mit Zeitpunkt und Stand der Verarbeitung in einer zentralen
Datenbank mitgeschrieben. Damit wird der Datenverkehr durch eine
für die Kommunikationspartner neutrale Stelle verwaltet und
nachvollziehbar.
|